Jede:r Schweizer Bürger:in entsorgte im letzten Jahr durchschnittlich 11,14 Kilogramm Elektro- und Elektronikaltgeräte im SENS-System. Die totale Menge entsorgter Geräte belief sich auf ein Gesamtgewicht von 100 762 Tonnen (inkl. Leuchtmittel, Photovoltaik sowie Industrie- und Fahrzeugbatterien, Wärmepumpen und E-Zigaretten). Weitere beeindruckende Grössen, wertvolle Zahlen und wichtige Veränderungen finden Sie hier.
SENS eRecycling
Nachhaltige Partnerschaften für eine erfolgreiche Zukunft.
Bei SENS eRecycling setzen wir auf starke Partnerschaften – ob vRB-Partner, Entsorgungspartner oder Unternehmen jeder Grösse: Unsere Partner sind das Rückgrat des grössten Rücknahmesystems für Elektrogeräte in der Schweiz. Ihre enge Vernetzung und ihr Engagement sorgen dafür, dass eRecycling nicht nur effizient, sondern auch zukunftsweisend bleibt.
Kennzahlen Rücknahmesystem
Entsorgungspartner
Recycling mit internationalem Vorbildcharakter
SENS eRecycling zählt weltweit zu den Pionieren unter den Rücknahmesystemen für Elektrogeräte und setzt seit jeher innovative Standards im Bereich eRecycling. Einen wesentlichen Beitrag zu diesem Erfolg leisten unsere engagierten Entsorgungspartner.
Kennzahlen Recycling
¹ 8 960 817 Einwohner in 2023, 9 048 900 Einwohner in 2024 gemäss dem BFS.
* Die Sammelquote zeigt das Verhältnis zwischen der gesammelten Menge von ausgedienten Elektroaltgeräten und der Menge in Verkehr gebrachten Neugeräten auf. Die Quote wird jährlich erhoben und gilt als Indikator für die Leistung eines Rücknahmesystems. Bezüglich der Sammelquoten belegt die Schweiz einen Spitzenplatz innerhalb Europas. Da für Exporte von defekten Elektrogeräten eine Bewilligung durch das Bundesamt für Umwelt erforderlich ist, erfolgen diese nur in seltenen Fällen. Weiter treten Fehlwürfe z.B. im Kehrrichtsack nur in kleinen Mengen auf. Aufgrund des engmaschigen Netzes an Sammelpunkten, der breiten Abdeckung an Verarbeitungsbetrieben und der Finanzierung durch des Recyclings durch die vorgezogene Recyclinggebühr (vRG) werden nahezu alle Elektroaltgeräte über die Rücknahmesysteme (SENS eRecycling, Swico) fachgerecht verarbeitet. Ungenauigkeiten bestehen heute noch im Warenmix und in den Umrechnungsfaktoren von Stück in Kilogramm bei Neugeräten. Weiter wird die Lagerung von ungenutzten Geräten beim Besitzer oder die Weitergabe zur Weiterverwendung in der Sammelquote nicht berücksichtigt.
Hersteller und Importeure
Freiwilligkeit – Ein tragender Pfeiler unseres Erfolgs
1469 Partner haben sich freiwillig dem Rücknahmesystem von SENS eRecycling angeschlossen. Mit ihrem Anschluss sorgen sie dafür, dass eine faire Finanzierung des Rücknahmesystems in der Schweiz ermöglicht wird. Ein Gewinn für alle: für die Unternehmen, die Bevölkerung und die Umwelt.
Vorgezogener Recyclingbeitrag
Maximaler Komfort durch vorausschauende Finanzierung
Der vorgezogene Recyclingbeitrag (vRB) gewährleistet bereits beim Kauf eines Elektrogeräts die Finanzierung von Sammlung, Transport und Recycling. Für Konsument:innen bedeutet das: volle Convenience. Hat das Gerät einmal ausgedient, kann es schweizweit kostenlos an jeder Verkaufsstelle oder einer der über 442 SENS-Sammelstellen zurückgegeben werden. Bequemer geht’s nicht!