eRecycling

Deshalb bleiben defekte elektronische Geräte viel zu oft zu Hause liegen

Viele defekte Geräte werden einfach im Haushalt vergessen statt entsorgt! Warum wir überhaupt so gerne elektronische Gegenstände horten und wie wir es ganz einfach und bequem besser machen können.

Die ausgediente Glacé-Maschine, die kaputte Taschenlampe, das verwaiste Ladekabel: Diese Dinge haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Doch das stimmt nicht ganz, denn es sind alles Gegenstände, die wir gerne in Schubladen und Schränken vergessen. Oft wissen wir nicht einmal mehr, dass wir sie überhaupt haben! 

Darum vergessen wir alte Geräte

Geräte gehen aus ganz verschiedenen Gründen vergessen. In einem Mehrpersonen-Haushalt wie einer WG kann es passieren, dass niemand mehr genau weiss, wem die Gegenstände gehören, die sich über die Jahre angesammelt haben. Auch in grösseren Familien ist es oft schwierig, den Überblick über die Geräte der Kinder zu behalten.

Meist ist es aber so, dass man Geräte vergisst, weil sie «unsichtbar» sind. Wir bunkern sie im Keller, im Estrich oder im Schrank, sodass wir sie praktisch nie sehen und gar nicht mehr wissen, dass es sie gibt.
 

Diese Gegenstände horten wir besonders gerne

Bestimmt hast auch du eines dieser Elektrogeräte noch irgendwo versteckt! Denn zu den Geräten, die besonders gerne vergessen gehen, gehören solche, die wir gar nicht als solche wahrnehmen, zum Beispiel weil sie nur mit Batterie funktionieren. Dazu gehören Taschenlampen, Wecker, Kinderspielzeug oder auch Computermäuse.

Auch saisonale Geräte wie der Raclette-Grill, die Glacé-Maschine oder die Weihnachtsbeleuchtung, die längst den Geist aufgegeben haben, lassen wir gerne ganz hinten im Schrank verstauben, statt sie fachgerecht zu entsorgen. Aber auch bei Gegenständen, die in grosser Anzahl vorhanden sind, wie Lade- und Verlängerungskabel oder Steckerleisten, verlieren wir oft den Überblick.

Was wir ebenfalls gerne bunkern: Alte Geräte, die schon lange durch neue ersetzt wurden. Sollte das neue Handy oder der eben gekaufte Pürierstab dann trotzdem einmal den Geist aufgeben, hätten wir schnell Ersatz zur Hand. Der potentielle Nutzwert hält uns ab, das Gerät zu entsorgen.

Warum wir ausgediente Geräte nicht entsorgen

Einige Geräte besitzen wir, obwohl wir sie eigentlich gar nicht mehr brauchen. Weil wir aber nie genau wissen können, ob es nicht doch noch eine Gelegenheit geben wird, den Lockenstab aus der untersten Schublade zu verwenden oder den VHS-Player aus Nostalgie hervorzuholen, sehen wird davon ab, sie zur Entsorgung zu bringen.

Von anderen Geräten wissen wir gar nicht so genau, ob sie überhaupt noch funktionieren. Wir nehmen uns immer wieder vor, sie bei Gelegenheit zu prüfen und falls nötig zu reparieren, doch schlussendlich landen sie im Schrank oder im Estrich.

Selbst bis wir die wirklich defekten Geräte entsorgen, kann es eine Weile dauern. Oft lagern wir die Gegenstände im Keller, bis wir eine grössere Anzahl beisammenhaben und sich die Fahrt zur Entsorgungsstelle, aus unserer Sicht, lohnt.


Der Umwelt zuliebe recyceln oder weitergeben

Tatsächlich spielt es keine grosse Rolle, ob die Gegenstände, die wir bei uns zu Hause vergessen, defekt sind oder ob wir sie einfach nicht mehr brauchen. Fakt ist, dass Geräte, die nicht genutzt werden, nicht wieder in den Recyclingkreislauf zurückgelangen. Dabei gehen wertvolle Rohstoffe wie Aluminium, Eisen oder sogar Gold verloren, die eigentlich wiederverwendet werden könnten.

Fühlst du dich ertappt? 

Bestimmt hast du auch eine Schublade voller ausgedienter Elektrogeräte oder ein Regal im Keller oder im Schrank mit alten oder sogar defekten Geräten. Das praktische: Die fachgerechte Entsorgung geht eigentlich schnell und bequem! Gib deine elektronischen Geräte einfach im Fachhandel ab oder bringe sie zu einer Sammelstelle von SENS eRecycling. Die Recyling-Map zeigt dir, wo sich in deiner Nähe die nächste Sammelstelle befindet. 

Dank der vorgezogenen Recyclinggebühr (vRG), die du bereits beim Kauf des Geräts bezahlt hast, kannst du die Gegenstände immer gratis zurückgeben.

Übrigens: Meist lohnt es sich nicht, zu warten, bis sich eine grössere Menge an Geräten im Keller oder Estrich angesammelt hat. Die Hürde, die Entsorgung in Angriff zu nehmen, wächst mit der Zeit eher. Entsorge kleine Gegenstände lieber regelmässig und verschenke funktionstüchtige Geräte, die du nicht mehr brauchst, an Freunde und Bekannte oder verkaufe sie auf dem Flohmarkt.